Sehr geehrte Damen und Herren,
die Städte Mügeln, Dahlen sowie die Gemeinden Cavertitz, Naundorf, Liebschützberg und Wermsdorf unterstützen die bundes- und landespolitischen Klimaschutzziele und haben gemeinsam die Initiative zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ergriffen. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative hat die Stadt Mügeln für den Projektverbund (Oschatzer Land) eine entsprechende Bundesförderung erhalten und das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier mit der Bearbeitung beauftragt.
Geopolitische Unsicherheiten, steigende Energiepreise und begrenzte Verfügbarkeiten fossiler Energieträger erfordern eine Neuorientierung bei der Energie- und Wärmeversorgung. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument zur Verwirklichung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045 und damit ein wichtiger Baustein der Klimaschutzanstrengungen der Städte und Gemeinden im Oschatzer Land. Sie ermittelt, wo Potenziale für Wärmenetze liegen und wo künftig dezentrale Versorgungslösungen wie Holzheizung oder Wärmepumpe im Vordergrund stehen. Die proaktive Gestaltung der Wärmewende bietet neue Impulse für die regionale Wertschöpfung - durch Aktivierung erneuerbarer Energien vor Ort sowie Investitionen in die energetische Infrastruktur.
Zu Beginn der Planerstellung laden wir Sie herzlich ein zur
Ersten Infoveranstaltung Kommunale Wärmeplanung Mügeln und Konvoi (Oschatzer Land)
am 24. September 2025 um 19:00 Uhr in Mügeln (Rathaus, Ratssaal)
Nach einer Begrüßung von Bürgermeister Johannes Ecke wird Karsten Wilhelm vom IfaS die Ziele und Arbeitspakete der kommunalen Wärmeplanung präsentieren sowie die ersten Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme erörtern. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anmerkungen an die Kommune und den beauftragten Dienstleister zu adressieren.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie bei dem Kompetenzzentrum Wärmewende der Deutschen Energieagentur.
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 034362 4100 oder 41011.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Ecke
Bürgermeister