Das Mügelner Heimatmuseum wurde anlässlich des 2. Mügelner Heimatfestes im Jahre 1925 eröffnet. Basis hierfür war eine private Sammlung des Sattlermeisters Hummitzsch. Dieser hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche archäologische Ausgrabungen in der Region durchgeführt.
Das Museum wurde im Obergeschoss der städtischen Freibank am Schulplatz 4 untergebracht. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges sind diese Räumlichkeiten zu Wohnraum umgewandelt worden. Der Lehrer Fritz Thomas suchte mit seinen Schülern ab 1952 das auf Dachböden verstreute Museumsgut wieder zusammen.
Das Museumsgebäude konnte im Jahre 1963 freigelenkt werden und somit wieder als solches genutzt werden. Nach der Wende 1989 stellte sich heraus, dass dieses Gebäude den Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Besonders ein geeigneter Depotraum fehlte.
Nach einem langen Prozess konnte die benachbarte Alte Mädchenschule mit einbegriffen einbezogen werden. Durch den Einsatz von Fördermittel entstand hier ein vielfältig nutzbares Ensemble.
Neben dem Museum finden wir hier eine Begegnungsstätte „Mügeln-Treff“ mit Kleiner Galerie sowie Büros der Goethe-Oberschule. Der Innenhof lädt zu Freiluftveranstaltungen ein und lässt sich als Freiluftklassenzimmer nutzen.
Die ständige Ausstellung des Museums umfasst folgende Themen:
Bodenschätze der Region
Ur- und Frühgeschichte
Mügelner Persönlichkeiten
Stadtgeschichte
Handwerksgeschichte
Industriegeschichte
Dazu werden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen zu interessanten Themen gestaltet. Auf Wunsch bieten wir auch thematische Stadtführungen zu verschiedenen Themen an.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag: von 14 Uhr bis 16 Uhr und am letzten Sonntag im Monat sowie zu den Dampffahrtagen der Döllnitzbahn von 13 Uhr bis 17 Uhr. (29.6., 27.7.,17.8., 31.8., 28.9., 26.10., 30.11.)
Kontakt:
Museumsleitung: Andreas Lobe
Telefon: 0173 5905304
Email: info@heimatmuseum-muegeln.de
Webseite:
Heimatmuseum Mügeln