Es ist nun wieder Vergangenheit, unser Fest anlässlich der hundertsten Wiederkehr der Gründung des Mügelner Heimatmuseums. Die drei Tage verliefen hervorragend. Nicht nur das Wetter spielte mit, auch über den Zuspruch von Besuchern konnten wir uns nicht beklagen. Schätzungsweise waren etwa 100 bis 200 Gäste pro Tag auf dem Gelände der Alten Mädchenschule.
Alle Räume des Museums konnten in Augenschein genommen werden. Eine Sonderausstellung zeigt Gegenstände aus der Geschichte der Mügelner Schützen. In der Kleinen Galerie im Mügeln-Treff werden Etappen zur Entwicklung des Heimatmuseums gezeigt.
Am Freitagabend fand zum Jubiläum 18 Uhr ein kleiner Festakt statt. Geladen waren neben Persönlichkeiten die sich um das Objekt bemüht hatten, befreundete Museen, Vertreter von Vereinen sowie aus Politik und Wirtschaft. Besonders hervorheben möchte ich den Vertreter der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Herrn Stefan Zunkel, der die besten Grüße von der Direktorin Frau Katja Mieth überbrachte. Schriftlich hat die neue Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Frau Dr. Christiane Schenderlein Grüße übermittelt. Sie wollte persönlich erscheinen, aber die Berufung in ihr neues Amt hat ihren Zeitplan verändert. Frau Bettina Schubert von der Stiftung Kloster Marienthal Sornzig nutzte die Gelegenheit um den Museum ein besonderes Geschenk zu übereichen. Nämlich das frisch erschienene Sächsische Klosterbuch in einer aufwändigen Ausgabe. Im Anschluss gab es noch ein Buffet, das der Heimatverein Mogelin e.V. ausstattet hatte. Gestärkt wurde danach von den Gästen das gesamte Objekt Alte Mädchenschule sowie das Museum in Augenschein genommen. In der Zwischenzeit hatte der Verein „Meine Bischofsstadt Mügeln“ e.V. sein Landmobil aufgebaut. Hier wurden neben kühlen Getränken auch deftiges vom Grill angeboten. Gleich daneben brachte sich die Gruppe eXtraHERB aus Mochau bei Döbeln in Stellung. Ihre Musik, ein Mix aus Ost-Rock und Rockhymnen, riss die Anwesenden förmlich mit.
In der Pause gab der Heimatverein die Gewinner ihres Wissens-Quiz bekannt. Nach dem Konzert gab es noch einen Film über die 1000 Jahrfeier der Stadt im Jahre 1984 zu sehen. Auf Nachfragen würden wir gern diesen im Vorfeld des diesjährigen Stadtfestes nochmals zeigen. In der Zwischenzeit hatten auf der benachbarten Grünanlage die angereisten Historiendarsteller ihr Biwak aufgebaut. Die kamen aus Hamburg, Halberstadt, Magdeburg und anderen Regionen Mitteldeutschlands.
Am Sonnabendvormittag nahmen diese am Festumzug des Schützenvereins mit teil. Nachmittags ging es an der Alten Mädchenschule weiter. Schüler der Goetheschule haben sich selbstständig bereit erklärt, unser Angebot um Kindeschminken und Büchsenwerfen zu bereichern. Den Kaffee- und Kuchenbetrieb übernahm die Mügelner Seniorenvereinigung e.V. Neben Stadtführungen für Kinder gab es noch Stadtrundfahrten mit der Postkutsche aus Bad Düben.
Am Sonntag, den 11. Mai bewirtschaftete der Döllnitztal-Chor den MügelnTreff. Viele Bürger nutzten zum Muttertag dieses Angebot. Zudem gab es noch eine kleine Schau von historischen Fahrzeugen.
Alle Besucher zeigten sich beeindruckt von dem was hier die Stadt Mügeln geschaffen hat. Der reguläre Museumsbetrieb wird nun wieder aufgenommen. Interessante Sonderausstellungen sind bereits in Planung. Im Juni wird in der Kleinen Galerie im Mügeln-Treff eine Leipziger Künstlerin ausstellen.
Ich möchte mich hiermit noch einmal bei allen Beteiligten bedanken. Ebenso für die Glückwünsche zu meinem 40. Dienstjubiläum als ehrenamtlicher Leiter des Museums.
Öffnungszeiten des Museums:
dienstags und donnerstags: 14:00 bis 16:00 Uhr
letzter Sonntag im Monat: 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonst nach Vereinbarung
Text: Andreas Lobe