Neben unterhaltenden Romanen und inspirieren den Kinderbüchern gibt es in Ihrer Bücherei auch zeitlose Sachbücher. Hier finden Sie geprüftes Fachwissen, welches keine Internetseite so kompakt und umfassend bieten kann. Nachfolgend eine kleine Auswahl zum Thema Landleben.
Kleine grüne Archen: Passivsolare Gewächshäuser selbst gebaut
Passivsolare Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind. In diesem Buch wird ausführlich und praxisnah beschrieben, wie ein passivsolares Gewächshaus für den Hausgarten selbst gebaut werden kann.
Gärtnern nach dem Terra-Preta Prinzip
Praxis wissen für dauerhaft fruchtbare Gartenerde: Fruchtbare Schwarzerde macht’s möglich: Schmackhaftes Gemüse anbauen, in einem sich selbst erhaltenden System, auf Torf verzichten und die Umwelt entlasten. Als Vorbild für diese moderne Art des Gärtnerns dient die zum Teil Jahrtausende alte Terra preta de Índio aus der südamerikanischen Regenwaldregion. Ihre Bibliothekarin berichtet gern aus der Praxis!
Sanitärtechnik ohne Wasser
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit und Chemie: Toilet ten für Garten und Freizeit – ganz ohne Wasser oder Chemie! Komposttoiletten und biologische Trockentoiletten sind inzwischen eine erprobte und akzeptable Lösung, wenn in der Gartenlaube, im Tiny House oder unterwegs im Wohnmobil oder Boot kostengünstig eine komfortable und hygienische Toilette installiert werden soll.
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Frischlagerung von Obst und Gemüse: Kühlen ohne Strom: Der Vorratskeller von gestern als Zukunftstechnologie von heute. Wer einen Garten bewirtschaftet, wird jedes Jahr vor die Frage gestellt, wie sich das Erntegut am besten für die Winterzeit frisch halten lässt. Aber auch wer größere Mengen an Obst und Gemüse einkauft, will sicher gehen, dass der naturbelassene Vorrat ohne Qualitätsverluste möglichst lange gelagert werden kann.
Kompost: Alles, was man wissen muss: Gesunder Boden – gesunde Pflanzen
Nichts macht den Boden gesünder als Kompost. Bestsellerautor Charles Dowding zeigt in seinem Gartenbuch, wie man mit nachhaltigem Gärtnern eine reiche Ernte einfährt. Er lüftet die Geheimnisse des Kompostierens und erklärt, wie man Kompost selbst anlegt und welche Methoden zur Kompostierung es gibt.
Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis: Besondere Obstarten auch für kleine Gärten • Mehr als 200 seltene Obstarten, heimische und exotische Wildfrüchte, die sich im eigenen Garten ziehen lassen, werden in diesem Buch von A–Z beschrieben. Mini-Kiwi, Indianerbanane, Berberitze, Mahonie, Türkische Haselnuss, Kamtschatka-Heckenkirsche, Roter Holunder, Kornelkirsche, Wacholder und Schneeball, Kaki, Büffelbeere, Ölweide, Sanddorn, Cranberry, verschiedene Kastanienarten, Honigbeere, Butternuss- und andere Walnussgewächse, Blauschotenstrauch, Feige, Maulbeere, Granatapfel, Quitte, Felsenbirne, Apfel-, Els- oder Mehlbeere, Speierling, Weißdorn und Eberesche, Essigrose, Dreiblatt-Zitrone oder Goji-Beere sind nur einige wenige der Arten, die in diesem umfassenden Buch ihren Auftritt haben. Wenn nur der Garten größer wäre …
Pilze selbst anbauen
Das Praxisbuch für Biogarten, Balkon, Küche, Keller: Shiitake, Austernseitling, Reishi oder Steinchampignon. Pilze haben nun das ganze Jahr Saison! Anhand von leicht verständlichen Anleitungen erklären Magdalena und Herbert Wurth praxisnah und fundiert, wie Sie zu Hause Ihren eigenen Pilzgarten schaffen.
Wintergemüse anbauen
Mit diesem umfassenden Ratgeber zum Anbau von Wintergemüse lässt sich die Versorgungslücke mit selbst gezogenem Gemüse zwischen November und April problemlos überbrücken. „Wintergemüse anbauen“ zeigt, mit welchen speziellen Anbaumethoden die ganzjährige Kultur ganz einfach und ertragreich möglich ist und enthält anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Bau der besonderen Beete.
Sepp Holzers Permakultur
Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft: In diesem Buch erklärt Sepp Holzer die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt. Zitat: "Ein Regenwurm kann schließlich nicht zum Tierarzt gehen." Das wohl beste Buch über naturnahe Landwirtschaft.
Bitte beachten Sie die Schließzeiten wegen Urlaub vom 11. bis 25. September und denken Sie rechtzeitig an die Verlängerung ausgeliehener Medien.
Stadtbibliothek Mügeln in der Dr.-Friedrichs-Straße 3, Seiteneingang am Rathaus
Tel. (034362) 41031
Mail: bibliothek@stadtmuegeln.de
Öffnungszeiten: Dienstag: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch: 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Gebühren: Jahreskarte: 12 € / Monatskarte: 2 € Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren lesen kostenlos.