Mügeln, der 09. Juli 2025. Zwei neue Aussichtspunkte laden am Kaolintagebau Schleben/Crellenhain zum Beobachten des Abbaugeschehens ein. Auch die Wegeführung rund um das Abbaufeld der weißen Porzellanerde ist neu. Beide Optimierungen haben die Stadt Mügeln und der Geopark in die GeoRoute „Weg zum Kaolin“ aufgenommen. Auf 7,9 km führt sie von der „Erlebniswelt Kaolin“ im Geoportal Bahnhof Mügeln auf einem Rundkurs über die Mügelner Altstadt und abwechslungsreiche Wege in der Döllnitzaue zum Tagebau. Infolge der Verlegung des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln errichteten die Kemmlitzer Kaolinwerke im Juni 2025 zwei neue Aussichtsplattformen, von denen Besucherinnen und Besucher einen optimalen Blick auf das aktuelle Abbaugeschehen haben. Der Informationspunkt mit den beiden Geopark-Informationstafeln und der Kaolin-Bank wurde an die Nordostseite des Tagebaus verlegt. Hier teilt die neu angelegte Betriebsstraße den Kaolin-Tagebau in ein aktuelles und künftiges Abbaufeld. Die GeoRoute „Weg zum Kaolin“ führt jetzt um das gesamte aktuelle Abbaufeld herum. Von der Aussichtsplattform auf der Westseite aus fällt der Blick auf die Tunnelröhren, die beide Abbaufelder verbinden. Der Rundweg vom Geoportal Bahnhof Mügeln mit der „Erlebniswelt Kaolin“ hat mit der geänderten Wegeführung eine Länge von 7,9 Kilometern. Seine Attraktivität geht weit über das „weiße Gold“, wie der Kaolin wegen seiner Verwendung zur Porzellanherstellung auch bezeichnet wird, hinaus.
Themenweg mit vielfältigem Einblick in den Abbau und die Verwendung des Werkstoffs Kaolin
Zu Beginn des Rundwegs lädt das Geoportal Bahnhof Mügeln mit vielen multimedialen Perspektiven in der „Erlebniswelt Kaolin“ ein, die geologische Entstehung des Rohstoffs Kaolin sowie die Lagerstätten im „Land der weißen Erde“ um Mügeln und den Kaolinabbau in der Region zu erkunden. Ausgehend vom Geoportal führt der Weg auf den Spuren des „weißen Goldes“ durch die Stadt Mügeln zum aktiven Kaolintagebau „Schleben/Crellenhain“. Die Veränderung des Abbaufeldes ermöglicht seit Juni 2025 eine neue Wegeführung rund um den Kaolin-Tagebau. Zwei Aussichtsplattformen bieten einen weiten Blick auf das Abbaugebiet. Der Rundweg führt abwechslungsreich durch die Stadt Mügeln und streift dabei ihre Sehenswürdigkeiten: die Stadtkirche St. Johannis, den Markt mit dem Rathaus, das Schloss Ruhethal und die Altmügelner Marienkirche. Mit etwas Glück dampft auch der "Wilde Robert" vorbei. Die Dampflok ist eine der Attraktionen der Stadt. Viele Streckenabschnitte der Schmalspurbahn verlaufen durch die "grüne Seite" der Stadt Mügeln - entlang der Döllnitz und des Naturschutzgebietes Kreuzgrund.
Konzipiert und umgesetzt wurde der Weg zum Kaolin bereits 2019 in Zusammenarbeit mit der Stadt Mügeln, dem Geopark Porphyrland e.V. und den Kemmlitzer Kaolinwerken. Am 1. Juni 2025 fand die Erstbegehung des neuen Weges bei einer öffentlichen Führung mit 30 Wanderfreudigen statt. Die offizielle Freigabe des kompletten Weges erfolgte vergangenen Freitag, am 5. Juli 2025.
Die Tour kann über:
Outdooractivedirekt heruntergeladen werden. Einen Flyer mit Übersicht des Weges und Informationen zur Stadtgeschichte gibt es auf der Webseite des Geoparks Porphyrland e.V. und als Auslage im Geoportal Bahnhof Mügeln.