Schweta liegt ca. 2 km östlich von Mügeln. In der unmittelbaren, durch die Döllnitzaue getrennten Umgebung (Schlanzschwitz) wurden mehrere beachtliche vorgeschichtliche Funde geborgen, so eine bandkeramische Siedlung südwestlich und bronzezeitliche Funde in NNW.
1243 wurde Slonsewitz (Leute des Slawen Zloniš) erstmals erwähnt. Ein Herrensitz und später erwähnte Vorwerke waren vermutlich die Vorläufer der drei Bauerngüter. Die Mehrzahl der Gebäude gehörten als Drescherhäuser zum Gut Schweta, das hier Grundrechte ausübte. Die wenigen Häuser bilden am linken Talrand einen Weiler. Seit 1839 gehört das ehemalige Schlanzschwitz zum Ortsteil Schweta.
Der Ortsteil Schweta ist eine typische Gutssiedlung mit streifenförmigen Häuserreihen. In der näheren Umgebung wurden wertvolle jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde gemacht. Schon im 12. Jahrhundert soll ein Ort an Stelle des heutigen Schwetas gestanden haben. Die 1751 unter Einfluß George Bährs errichtete Kirche (Vierpaß) steht vermutlich an Stelle der bereits 1119 gegründeten. Die erste sichere Erwähnung Schwetas geht auf das Jahr 1241 zurück. Damals war in Zwete (svet = Licht, Lichtung, Rodung) ein Herrensitz nachweisbar. Aus ihm entwickelt sich das Rittergut, zu dem in 19. Jahrhundert die sogenannten Drescherhäuser gehörten.
Schweta war ein reines Rittergutsdorf. Das Gut, die Schäferei, ein Försterhaus, ein Gärtnerhaus, wenige Häusler und wahrscheinlich ab der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert eine Gaststätte und eine Schmiede.
Im Jahre 1219 wurde die schön gestaltete St. Andreas-Kirche das erste Mal benannt. Heute finden hier verschiedene Gottesdienste und Konzerte statt.
Der Park Schweta wurde im Jahre 1819 durch die Frau des damaligen Rittergutsbesitzers Ferdinand Schütze, Elisabeth James, nach englischem Vorbild angelegt. Im Park gibt es einen großzügig angelegten Spielplatz, einen Fahrrad-Verkehrsübungsplatz, weitläufige Spazierwege und ein Sportlerheim. Vor allem für die Kindertagesstätte „Grashüpfer“ und die Evangelische Grundschule „Apfelbaum“ bietet der Spielplatz ein nahes Ausflugsziel.
Angrenzend an den Park befindet sich die Gaststätte „Zur Döllnitzaue“ mit der Möglichkeit zum Bowling. Gegenüber im Gasthof Schweta kann groß gefeiert werden. Hier können Kremserfahrten angefragt werden. Für Urlauber bietet sich im nächstgelegenen Ort Oetzsch die Übernachtung im ehemaligen Rittergut an.
Im Ort gibt es ebenfalls noch eine Feuerwehr.
Zwischen Mügeln und Schweta liegt eines unserer Gewerbegebiete, an denen sich bereits seit vielen Jahren verschiedene Mügelner Firmen angesiedelt haben.