Unsere Ortsteile stellen sich vor: Glossen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dorfgeschichten

Unsere Ortsteile stellen sich vor: Glossen

Glossen ist wohl einer der ältesten Ortsteile unserer Gemeinde. Die älteste bekannte Urkunde geht auf das Jahr 1013 zurück. Ursprünglich war das Dorf ein Lehen des Burggrafen von Meißen, das sich später aber die Markgrafen sicherten.

Bereits Ende des 15. Jahrhunderts hatte Glossen 250 Einwohner, die in 40 Wohnhäusern lebten. Dieses für die damalige Zeit stattliche Dorf war verschiedenen Behörden unterstellt. Anteile hatten das Amt Grimma, das Amt Oschatz, das Schulamt Meißen und das Amt Mügeln mit Sornzig.

1900 betrug die Flur 321 ha. Das entspricht auch heute noch der Gemarkungsgröße.

Die Ersterwähnung von 1013 nennt Glussi, 1283 G1ozzen, 1287 Vlozne, 1378 Glozzin und Glossyn, 1428 Glossin, 1445 Glossen und 1551 Glosseon". Der Ortsname stammt aus dem Slawischen, könnte von "Gluse" oder "Glusina" abgeleitet sein und bedeutet "Waldesdickicht".

Am 1. November 1888 wurde die Eisenbahnstrecke von Mügeln nach Neichen eröffnet. Während die anderen dörflichen Haltepunkte vorwiegend zur Verladung landwirtschaftlicher Produkte, vor allem Zuckerrüben, genutzt wurden, entstand in Glossen eine beispielhafte Verladeanlage für das Quarzitgestein aus dem nahen Steinbruch. Dieser war 1925 in Betrieb genommen worden und produzierte bis 1990.

Die gebrochenen Steine wurden mit einer Feldbahn zum Bahnhof Glossen gebracht und dort auf der Verladerampe in die seitlich darunter bereitgestellten Kleinbahnwagen gekippt. Diese Verladeanlage steht heute noch, ist jedoch seit 1972 nicht mehr in Betrieb. Zu der Zeit war die Eisenbahnstrecke Neichen-Wermsdorf bereits abgebaut.

Nach dem 2. Weltkrieg "boomte" der Personenverkehr. 1955 gab es von Glossen aus noch 5 Abfahrten. Mit der Abnahme des Personenverkehrs wurden immer mehr Güterzüge mit Personenverkehr eingesetzt. Am 30. September 1972 fuhr der letzte Personenzug Mügeln - Wermsdorf, mit Halt in Glossen.

Heute fährt der Triebwagen unsere Kinder jeden Tag zur Schule und wieder nach Hause.

Im Dorf gibt es drei aktive Vereine, die sich für ihren Ort einsetzen: der Heimatverein Glossen e.V. , die Landfrauen Glossen und der Feldbahnverein mit 3 km Gleise und einem Felbahnmuseum. Öffentliche Schaufahrten finden jedes Jahr zu Ostern, Pfingsten und am Wochenende zum Tag des Offenen Denkmals statt. Die Bahn kann auch für Privatfahrten gemietet werden.

Jedes Jahr im Juni findet das Sommerfest und am zweiten Adventswochenende der Weihnachtsmarkt mit Pyramide und großen Adventskalender - an der alten Gemeinde - statt. Ganz traditionelle Veranstaltungen sind z.B. das Schmücken des Osterbrunnens, das Osterwasserholen, Pflaumenkuchenfest und Kürbisfest.

Auch für Kinder gibt es einen tollen Platz zum Toben. Der Spielplatz ist liebevoll gepflegt und liegt direkt an der Obstland-Radroute.

Im Ortsteil sind zwei Bänke des Bankenzentrums. Der MDR war bereits mit der Sendung „Unser Dorf hat Wochenende“ im Ort.

Funfact: Wusstet ihr, dass in Glossen ein Mann für tolle Fingernägel sorgt?