Mügeln liegt am südlichen Rand eines riesigen Waldgebietes, das im 16.Jahrhundert im Besitz der sächsischen Kurfürsten stand. Das starke Interesse von August dem Starken an der Jagd im Wermsdorfer Forst dürfte auch im Zusammenhang mit dem Bau der Hubertusburg bekannt sein. Einem reichen Eichen- und Buchenbestand folgte ab dem 19.Jh. der Waldumbau auf Nadelhölzer auf nahezu 90 % . Die Notwendigkeit zu einem erneuten Waldumbau auf Laubhölzer wurde Anfang des 20.-Jahrhunderts erkannt. Ab ca. 1920 durfte die Fichte nicht mehr angebaut werden und ab den 1960-iger Jahren, nach der Überwindung von Kriegs-und Nachkriegszeit wurde dieser Umbau forciert. Im Zuge des globalen Klimawandels ist der Baumbestand auch in unserer sächsischen Region stark in Mitleidenschaft geraten. Nicht nur Nadelhölzer auch stattliche Buchen und Eichen haben mit Hitzeperioden und Wassermangel zu kämpfen. Wer die Natur liebt und zu Fuß bzw. mit dem Rad unterwegs ist, dem dürfte dies nicht entgangen sein.
Wir möchten zu einer geführten Waldexkursion mit unserem Revierförster Mario Erdmann einladen.
Die Wanderung führt uns in verschiedene Abschnitte des Waldareals, insbesondere zu den Erstaufforstungen im Bereich des Wermsdorfer Waldes seit Beginn der 2000- er Jahre. Wir werden etwas zur aktuellen Waldmehrung in unserer Heimatregion, zur Baumartenzusammensetzung und zu naturschutzfachlichen Maßnahmen erfahren. Dabei werden wir Orte aufsuchen, wo Renaturierungen von Fließgewässern stattgefunden haben, sowie Streuobstwiesen angelegt wurden und Hecken als Elemente der Waldrandgestaltung in Erscheinung treten.
Die Exkursion findet am Samstag, den 21.06.25 von 09:00 – ca. 12:00 Uhr statt und beginnt am Forsthaus in Seelitz b. Mügeln.
Da wir ca. 5 Stationen in einem etwas größeren Radius im Wermsdorfer Forst aufsuchen wollen, lässt sich dies im geplanten Zeitfenster nur in Kopplung mit PKW realisieren. Als zentraler Parkplatz dient die Waldzufahrt am Forsthaus und von dort sind Fahrgemeinschaften vorgesehen.
Wir würden uns auf reges Interesse an dieser Veranstaltung freuen.
Mehr Infos über die Natur- und Umweltgruppe gibt es hier:
Natur- und Umweltgruppe